Installation der Datenbank » Historie » Version 4
Steffen Christgau, 30.03.2015 22:42
1 | 1 | Steffen Christgau | h1. Installation der Datenbank |
---|---|---|---|
2 | |||
3 | 3 | Steffen Christgau | Nach der Installation des SQL Servers muss zunächst noch die Datenbank installiert werden. Ebenso wie dessen Installation, ist es nur einmal notwendig, die Datenbank und die darin enthaltenen Startwerte der Daten, aufzusetzen. Im Normalfall kann die Datenbank durch das Programm automatisch angelegt und mit Daten befüllt werden. Im Problemfall ist auch eine manuelle Installation möglich. |
4 | |||
5 | 4 | Steffen Christgau | h2. Voraussetzungen |
6 | 3 | Steffen Christgau | |
7 | # Der [[Hinweise zur Installation des Microsoft SQL Server|SQL Server muss installiert]] sein. |
||
8 | 1 | Steffen Christgau | # Im Unterverzeichnis @install@ muss die Datei @backup_db_init@ vorhanden sein. |
9 | 3 | Steffen Christgau | |
10 | 4 | Steffen Christgau | h2. automatische Installation |
11 | |||
12 | 3 | Steffen Christgau | # Starten Sie Aquarius auf dem gleichen Rechner, auf dem auch der SQL Server installiert ist. |
13 | # Wenn Sie nach Anmeldeinformationen für die Datenbank gefragt werden, tragen Sie als Benutzernamen (in jedem Fall) @SA@ und als Datenbank @Rudern@ ein. Den Namen des SQL Servers und das Passwort entsprechen den Informationen zur [[Hinweise zur Installation des Microsoft SQL Server#Verbindung-mit-der-Datenbank-herstellen|Datenbankanmeldung]] |
||
14 | # Sofern die Datenbank noch nicht vorhanden ist, erfolgt eine Abfrage, ob sie angelegt werden soll. Bestätigen Sie diese mir "Ja", um die Datenbank zu anzulegen. Die Datenbank enthält dann allerdings noch nicht die notwendigen Daten. Diese werden im nächsten Schritt geladen. |
||
15 | # Um die Datenbank mit notwendigen Strukturen und Daten zu füllen, können diese von der Festplatte geladen werden. Bestätigen Sie die entsprechende Abfrage, um die Daten zu laden. |
||
16 | |||
17 | h2. manuelle Installation |
||
18 | 1 | Steffen Christgau | |
19 | # Starten Sie Aquarius. Wenn Sie nach Anmeldeinformationen für die Datenbank gefragt werden, klicken Sie auf "Überspringen." Andernfalls wählen Sie nach dem Programmstart im Menü "Datei" den Punkt „Datenbankverbindung trennen“ aus und bestätigen Sie die darauf folgende Frage. |
||
20 | # Wählen Sie im Menü "Datei" den Punkt "Datenbankwartung" aus |
||
21 | 2 | Steffen Christgau | # Melden Sie sich als Benutzer SA und dem korrekten Passwort auf dem Datenbankserver an. |
22 | # Klicken Sie auf "Öffnen" und Suchen Sie die Datei @db_create.sql@ im Ordner @install@ des Programmverzeichnis von Aquarius. |
||
23 | 1 | Steffen Christgau | # Klicken Sie anschließend auf „Ausführen“ und bestätigen Sie die erscheinende Meldung. |
24 | 2 | Steffen Christgau | # Folgen Sie den Schritten, die im Abschnitt [[Wiederherstellen einer gesicherten Datenbank]] beschrieben sind. Verwenden Sie dabei die Datei @backup_db_init@, aus dem Ordner @install@. |
25 | # Wenn alle Schritte erfolgreich waren, löschen Sie die Dateien @backup_db_init@ und @db_create.sql@ aus dem Ordner @install@. |
||
26 | 1 | Steffen Christgau | # Beenden Sie Aquarius und starten Sie das Programm erneut und verwenden Sie die Anmeldeinformationen (vgl. [[Hinweise zur Installation des Microsoft SQL Server|Installation des SQL Servers]]) um sich nun regulär mit der Datenbank zu verbinden |