Projekt

Allgemein

Profil

Zeitmessprotokoll » Historie » Version 1

Steffen Christgau, 20.04.2017 22:37

1 1 Steffen Christgau
h1. Zeitmessprotokoll
2
3
Neben der Unterstützung für Software-Protokollen von Hardware-Herstellern, wie Omega oder Tag Heuer, zwecks Unterstützung von Zielkameras oder hoch-präzisen Uhren bietet Aquarius ein Software-Protokoll mit dem sich Zeitmessung umsetzen lässt. Das Protokoll lässt sich unabhängig vom Transportmedium (TCP/IP, serielle Schnittstelle) unter @Datei -> Verbindungseinstellungen@ einrichten.
4
5
h2. Datenformat
6
7
Daten werden im Protokoll zeilenweise übertragen. Als Zeilenumbruch werden sowohl CR-LF-Sequenzen (vgl. ASCII-Code) und einzelne CR-Zeichen akzeptiert. Gesendet werden immer CR-LF-Sequenzen. 
8
9
Eine Zeile, die an Aquarius gesendet wird, besteht aus einem Kommando und optionalen Argumenten. Argumente werden durch Leerzeichen voneinander getrennt und vom Kommando getrennt. Argumente bestehen aus Schlüssel-Wert-Paaren. Dem Namen (Schlüssel) des Argumente folgt ein "=", darauf der jeweilige Wert. 
10
11
Beispiel: @COMMAND arg1=value1 arg2=value2@
12
13
Antworten (sofern vorgesehen) werden von Aquarius ebenfalls zeilenweise gesendet. Eine Leerzeile folgt einer mehrzeiligen Antwort und deren Ende zu signalisieren. 
14
15
Groß- und Kleinschreibung ist grundsätzlich relevant.
16
17
h2. Kommandos
18
19
h3. Status-Abfrage
20
21
Mit dem Kommando @STATUS@ (keine Argumente) werden die gestarteten Läufe und die gestarteten Boote abgefragt. Die Antwort enthält so viele Zeilen (ohne abschließende Leerzeile) wie gestartete Boote vorliegen. Neben der Laufnummer werden die (individuelle) Startzeit, Startbahn und Startnummer übermittelt der Boote übermittelt. Die Startzeit wird im Format @hh:mm:ss.ddd@ (ddd = Tausendstel der Sekunde) übertragen. Die Angaben sind durch ein einzelnes Leerzeichen voneinander getrennt. 
22
23
Beispiel: @TODO@
24
25
h3. Zeitmessdaten senden
26
27
@TODO@