Rudern gegen Krebs » Historie » Version 3
Steffen Christgau, 28.04.2020 23:04
1 | 1 | Steffen Christgau | h1. Rudern gegen Krebs |
---|---|---|---|
2 | |||
3 | {TODO} |
||
4 | 2 | Steffen Christgau | |
5 | 3 | Steffen Christgau | Zur Durchführung von "Ruder gegen Krebs"-Veranstaltungen sind einige Besonderheiten zu beachten, die auf dieser Seite zusammengetragen sind. |
6 | |||
7 | Grundsätzlich ist die Durchführung ... {TODO} |
||
8 | |||
9 | 2 | Steffen Christgau | h2. Technische Voraussetzung |
10 | 1 | Steffen Christgau | |
11 | 3 | Steffen Christgau | Bedingt durch einige Besonderheiten des Veranstaltungsformats muss im Vorfeld eine Erweiterung (Plugin) installiert werden. Das Plugin für "Ruder gegen Krebs" heißt "RgK" und muss gesondert von {TODO} heruntergeladen werden. Die Zugangsdaten sind beim Veranstaltungskoordinator von Rudern gegen Krebs zu erfragen. Die [[Installation von Plugins|Installation erfolgt analog zu anderen Plugins]] durch entpacken der ZIP-Datei an die dafür vorgesehene Stelle. Das Plugin stellt zum einen Regelsätze als auch Reports für die Veranstaltungsreihe zur Verfügung. |
12 | 2 | Steffen Christgau | |
13 | 1 | Steffen Christgau | h2. Vorbereiten der Veranstaltung |
14 | 2 | Steffen Christgau | |
15 | 3 | Steffen Christgau | Im Vorfeld einer "Rudern gegen Krebs"-Veranstaltung und der Erfassung von Meldungen sind folgende Vorarbeiten notwendig. |
16 | 1 | Steffen Christgau | |
17 | 3 | Steffen Christgau | h3. Regelsätze installieren |
18 | |||
19 | Da bei "Rudern gegen Krebs" ein besonderer Austragungsmodus genutzt wird, muss dieser spätestens vor der Erstellung des Zeitplans oder (und besser) vor der Erstellung der Veranstaltung installiert werden. Dies ist grundsätzlich nur einmal notwendig und muss nicht für jede Veranstaltung wiederholt werden. |
||
20 | |||
21 | Für die Installation sind die im Verzeichnis @Plugins\Rgk\Data\Rules@ vorhandenen Regelsatz-Dateien, @rgk_3_lanes.crs@ und @rgk_4_lanes.crs@, zu verwenden. Je nach Anzahl der Bahnen ist der entsprechende Regelsatz zu nutzen. Die Installation erfolgt über die Funktion [[Rennmodi und Regelsätze#Rennmodi-bearbeiten|Rennmodi/Regelsätze]] im Menü Verwaltung. |
||
22 | |||
23 | h3. Ausschreibung anlegen |
||
24 | |||
25 | Für die Durchführung der Veranstaltung mit Aquarius müssen _vor_ der Erfassung der Meldungen die gewünschten Rennen angelegt werden - analog zu sonst üblichen Veranstaltungen. Eine Zuordnung von Meldungen an noch nicht existierende Rennen bzw. Bildung von Rennen anhand der abgegebenen Meldungen ist nicht möglich. |
||
26 | |||
27 | Für die konkrete Rennausschreibung je nach Geschlechter-Zusammensetzung sollten die vorhandenen Altersklassen @SM@, @SF@ und @SM/F@ verwendet werden. Bei besonderen Verhältnissen der Geschlechter in der Mannschaft (1 Mann, 3 Frauen -> MWWW), kann diese Besonderheit durch im Zusatz zur Rennbezeichnung vermerkt werden (bspw. @1/3@). Besondere Rennen, die bspw. gestiftet werden, können unter dem entsprechende Stiftungsvermerk entsprechend hervorgehoben werden. |
||
28 | |||
29 | Sofern Meldungen elektronisch importiert werden, sollte (zur Sicherheit) die Option "Austragung erzwingen" bei jedem Rennen aktiviert werden. |
||
30 | |||
31 | 1 | Steffen Christgau | h2. Erfassen der Meldungen |
32 | |||
33 | 3 | Steffen Christgau | Sofern Meldungen nicht aus einer Datei importiert werden, müssen die jeweiligen Mannschaften vor deren Erfassung in der Vereinsverwaltung erfasst werden. |
34 | |||
35 | 2 | Steffen Christgau | - manuell: Neuer Verein für jedes Team |
36 | 1 | Steffen Christgau | - import: Felder setzen |
37 | |||
38 | 3 | Steffen Christgau | h2. Erstellen des Zeitplans |
39 | |||
40 | 2 | Steffen Christgau | h2. Zusätzliche Reports |
41 | 1 | Steffen Christgau | |
42 | Einteilungstafel |
||
43 | 3 | Steffen Christgau | |
44 | h2. Einschränkungen |