Projekt

Allgemein

Profil

Neuerungen in Version 32 » Historie » Revision 5

Revision 4 (Steffen Christgau, 29.03.2014 21:16) → Revision 5/7 (Steffen Christgau, 29.03.2014 21:16)

h1. Neuerungen in Version 3.2 

 Veröffentlichung: März 2014 

 {{toc}} 

 h2. Installation 

 Vor der Installation muss unbedingt mit der alten Version eine [[Sichern der Datenbank|Sicherung der Datenbank erzeugt werden]]. 

 Zur Installation muss wie üblich das ZIP-Archiv entpackt werden. Dabei sollte *nicht* das alte Installationverzeichnis als Ziel genutzt werden. Stattdessen sollte die bisherige Installation nach erfolgreichem Abschluss der Aktualisierung gelöscht werden. Die Aktualisierung muss auf allen Rechnern vorgenommen werden. Alte Versionen funktionieren mit der (automatisch) aktualisierten Datenbank nicht mehr. 

 h2. Was ist neu? 

 h3. Anpassungen gemäß RWR-Änderungen 

 Die neuen Mastersaltersklassen (gemäß Anpassung an die FISA Rules of Racing) werden nun im Programm berücksichtigt. (siehe "RWR-Änderungsantrag 3":http://www.rudern.de/nachricht/news/2013/08/29/aenderungen-der-ruder-wettkampf-regeln-ab-nr-4730/) 

 h3. Schnelle Einteilung von Läufen  

 Läufe, die nicht nach Startnummern eingeteilt werden können bzw. nach Ergebnisse vorheriger Runden eingeteilt werden, können nun auch über die Tastatur eingeteilt werden. Dazu muss zunächst der entsprechende Lauf ausgewählt werden. Anschließend muss die Bahn/der Startplatz ausgewählt werden, ab dem die Einteilung vorgenommen werden soll (i.d.R. der erste). Der ausgewählte Startplatz ist mit einem gepunkteten Rechteck markiert. Die Bezeichnung des Laufs, in dem die Einteilung geändert wird, ist blau hervorgehoben. Durch Drücken von @F2@ wird die tastaturbasierte Einteilung gestartet. Im Anschluss kann durch Eingeben der Startnummer und Drücken von @Enter@ das entsprechende Boot auf den Startplatz gesetzt werden. Ist ein Boot bereits in einem anderen (nicht gestarteten bzw. beendeten) Lauf eingeteilt, wird es aus diesem entfernt und in den aktuellen Lauf und dem aktuellen Startplatz gesetzt.  

 Startnummern können beim Eingeben auch leer gelassen bzw. gelöscht werden. Ein bereits platziertes Boot wird dann aus dem aktuellen Lauf entfernt. Das Überspringen einzelner Startplätze ist mit @Enter@ möglich. Um in den nächsten Lauf zu gelangen, muss @Tab@ gedrückt werden. 

 h3. Zeitdarstellung in Zeitmessfenster 

 Ein neuer Menüpunkt unter Zeitnahme erlaubt es, den Darstellungsmodus der gemessenen Zeiten global, d.h. für alle geöffneten Läufe umzuschalten. Wird ein Lauf geöffnet, wird der eingestellte Darstellungsmodus ebenfalls übernommen. Die Einstellung wird zudem lokal gespeichert, sodass sie bei einem Neustart des Programms erhalten bleibt. Die Einstellung in einem Lauf können wie zuvor geändert werden, beeinflussen aber die Programmeinstellungen nicht. Sie ändern lediglich die Darstellung des jeweiligen Laufs. 

 h3. Zwischenzeit verschieben 

 Im Zeitmessfenster ist es jetzt möglich, alle Zeiten, die zur gleichen Zwischenzeit (oder dem Start) gehören, zeitlich zu verschieben. Dazu muss in der Spalte der entsprechenden Zwischenzeit mit rechts angeklickt werden. Im Kontextmenü muss dann der Eintrag _Zwischenzeit verschieben..._ gewählt werden. Anschließend kann die Anzahl der Sekunden, um welche die Verschiebung vorgenommen werden soll, eingegeben werden. Die Netto- bzw. Tageszeit ändert sich damit um die eingegebene Anzahl von Sekunden. Die Differenzen zwischen den Booten bleiben hingegen erhalten. Diese Funktion ist auch auf die Startzeit anwendbar. Sollte dieser verzögert aufgezeichnet worden, kann mit der neuen Funktion schnell und einfach eine Korrektur erfolgen.  

 h3. neuer Report Ergebniszusammenfassung 

 Der Report Ergebniszusammenfassung gibt die Ergebnisse (ohne Zwischenzeiten) aller Läufe eines Rennens in einer CSV-Datei aus. Diese kann bspw. mit Excel geöffnet werden und für die Punktevergabe bei einer Pokalwertung genutzt werden, bei der auch Ergebnisse vor den Finalläufen zählen. Eine PDF-Version ist ebenfalls in Planung. 

 h3. Sekunden im Zeitplan 

 Die Startzeiten der Läufe können jetzt sekundengenau im Zeitplan angegeben werden (z.B. bei Langstreckenrennen erforderlich). Beim Erstellen des Zeitplans (_Regatta -> Zeitplan_) können die Sekunden über das Menü Zeitplan angezeigt werden. Im Zeitnahme und Reportfenster kann dies über einen Rechtsklick erfolgen.  

 h3. Logoauswahl 

 Die Logos für Kopf und Fußzeile können jetzt über einen Dateiauswahldialog mit integrierter Vorschau ausgewählt werden (_Datei -> Veranstaltungen -> Veranstaltung bearbeiten_). Kann eine Logodatei, die in der Datenbank gespeichert ist, nicht auf dem lokalen Rechner gefunden werden, wird das entsprechende Eingabefeld rot hinterlegt.  

 h3. Automatische Installation der Datenbank 

 Wird Aquarius komplett neu Installiert und verbindet sich mit einem SQL-Server, der die notwendige Datenbank noch nicht enthält, erstellt das Programm diese nun automatisch. Dabei sollte der erste Programmstart auf dem gleichen Rechner erfolgen, auf dem der SQL Server installiert worden ist. 

 h2. Fehlerkorrekturen 

 * Bei Schlagzahlrennen wird das Ergebnis jetzt wieder richtig berechnet.  
 * Das Logo in der Fußzeile wird jetzt immer zentriert. 
 * Bei Mastersbooten wurde in seltenen Fällen der Steuermann in die Berechnung des Altersdurchschnitts (und damit den Vorschlag für die Altersklasse einbezogen). 
 * Die [[Benutzerdefinierte Aktionen nach Reporterstellung|automatische Nachbearbeitung von Reports]] berücksichtigt jetzt auch Leerzeichen in Pfadangaben und wird nun (wie dokumentiert) im Report-Verzeichnis als aktuellem Arbeitsverzeichnis gestartet.  

 h2. weitere Hinweise 

 * Bei Schlagzahlrennen wird im Zeitnahmefenster für jedes Boot der gleiche (erste) Platz angezeigt. Dies ändert sich erst, wenn in der Ergebnisverwaltung auch die Schlagzahl der einzelnen Boote eingetragen worden ist.