Projekt

Allgemein

Profil

Neuerungen in Version 313 » Historie » Version 3

Steffen Christgau, 30.03.2025 19:00

1 1 Steffen Christgau
h1. Neuerungen in Version 3.13
2
3
h2. Neue Funktionen/Änderungen
4
5
* Reports:
6
** Im Statistik-Report werden nun die gemeldeten (unter Einbeziehung von Abmeldungen) Mannschaften/Boote entsprechend der Bootsklassen dargestellt 
7
** Bei Reports mit Laufbezug erscheint nun in der Kopfzeile die jeweilige Startzeit
8
** Einstellungen von Reports werden jetzt lokal gespeichert
9
** Neuer Report: Medaillengewinner (für Meisterschaftsregatten)
10 2 Steffen Christgau
** Das [[Benutzerdefinierte_Aktionen_nach_Reporterstellung|Postprocessing-Script]]  muss nun in den Anwendungseinstellungen (@%APPDATA%\Aquarius\Reporting@) abgelegt werden, wenn es genutzt werden soll.
11 1 Steffen Christgau
* Waage: Aufgezeichnete Gewichte können auch wieder gelöscht werden.
12
* Einteilungen: Oberflächenverbesserung für Einteilungen nach Regeln
13
* Meldungen: Startnummern von Meldungen können nun getauscht werden
14 2 Steffen Christgau
* InfoPoint:
15
** Athleten und deren Rennen/Ergebnisse können abgerufen werden
16
** Wettkampfrichter und Qualifikationsregeln werden bei den einzelnen Läufen angezeigt
17
** Boots in der Startlist werden nun nach Bahn sortiert
18
** Unterstützung der Browser-Historie ("Zurück"- und "Vorwärts"-Button des Browsers funktionieren wie gewohnt)
19
* Sportlerverwaltung: Beim Import werden uneindeutige Vereins-ID auf Wunsch ignoriert, statt den Import mit Fehler abzubrechen.
20 1 Steffen Christgau
* Zeitmessung: 
21
** Verwarnungen/Gelbe Karten (z.B. in Folge von Fehlstart oder verspätetem Erscheinen am Start) für können für einzelne Boote hinterlegt werden. Sie erscheinen auch entsprechend im Info-Point
22
** Der Speicherort für den Zeitstreifen kann in der Konfigurationsdatei angepasst werden (Abschnitt @Timing@, Schlüssel @LogFile@)
23
** Waage-Status kann ausgeblendet werden
24
** Filterung des Zeitstreifens beim Zuweisen von Zeiten verbessert.
25
** Aquarius-Zeitmessprotokoll unterstützt jetzt Fehlstarts
26
* Wettkampfrichter-Import:
27
** Import der DRV-XML-Dateien wird wieder unterstützt
28
** Datenabgleich kann auch nach Namen erfolgen. *Achtung*: Der DRV ändert nun auch unsystematisch Lizenznummern von Wettkampfrichtern. Deshalb diese Option aktivieren (nicht deaktivieren). 
29 2 Steffen Christgau
* Zeitplan: "Lückenfüll-Modus" (Läufe in Lücken platzieren ohne nachfolgende Läufe zu verschieben) kann nun durch Drücken der @Strg@-Taste beim Losziehen ("Drag") ausgelöst werden. Ein Gedrückthalten ist nicht mehr nötig.
30 1 Steffen Christgau
31
h2. Fehlerkorrekturen
32
33
* Reports:
34
** Im Tageszeitplan werden Platzhalter wieder ausgegeben
35
** Korrekte Filterung von ausländischen Teilnehmern in Teilnehmerliste
36
** Fehler "Drucker ist bereits am drucken" beim Ausdrucken der PDFs behoben
37
* Waage: Suche nach Athleten funktioniert nun auch ohne Startlisten
38 3 Steffen Christgau
* Verbesserte Unterstützung für den Bundeswettbewerb (Modul auf Anfrage erhältlich)
39 1 Steffen Christgau
* Zeitmessung: Aquarius-Zeitmessprotokoll sendet jetzt wieder Abmeldestatus im Zeitplan
40
* InfoPoint: Boote sind in Ergebnisanzeige nach Bahnen sortiert, wenn noch kein Ergebnis vorliegt
41
42
h2. Technische Änderungen
43
44
* kleinere Korrekturen in IMAS-CSIC-Protokoll, Unterstützung von Fehlstarts
45
* Verbesserte Stabilität für MIC-Info-Protokoll
46
* Auto-Arm-Feature, Fehlstartunterstützung und Fehlerbehebungen für MST2000-Protokoll
47
* Unterstützung für zusammengefasste Startlisten und Startnummern mit Präfix
48
* Grundlegende Unterstützung für einige Startlisten- und Zeitplan-Reports zur Ausgabe über mehrere Events hinweg.
49
* Unterstützung für TCP-basierten internen Nachrichtenaustausch (als Alternative zum UDP-Multicast-basierten Mechanismus). Dies erlaubt einen zuverlässigeren internen Nachrichtenaustausch, der im wesentliche Aktualisierungen in Echtzeit ermöglicht, aber für den Betrieb nicht unmittelbar erforderlich ist. Zudem ist auch ein Betrieb über das Internet denkbar. Für den TCP-basierten Nachrichtenaustausch ist ein entsprechender Server-Dienst notwendig. Für lokale Installationen ist im Verzeichnis @data\msgrelay.py@ eine entsprechende Implementierung auf Basis von Python vorhanden. Der entsprechende Server und Port muss in der Konfigurationsdatei im Abschnitt @EventNotifier@ unter dem Schlüssel @Server@ und @Port@ (Default 65172) eingetragen werden. 
50
* Mit dem Kommandozeilenargument @/multi@ (oder @--multi@) kann die Ausführung von mehreren Aquarius-Instanzen ermöglicht werden. Wenn mehrere Instanzen genutzt werden sollen, muss der Speicherort für den Zeitstreifen (sofern Zeitmessung genutzt werden soll) angepasst werden. Außerdem sollte auf einen TCP-basierten Nachrichtenaustausch umgestellt werden (s.o.).
51
* In der Konfigurationsdatei kann eine Whitelist für zu ladende Programm-Module definiert werden (Abschnitt @Modules@, Schlüssel @Whitelist@), um bspw. die mögliche Funktionalität über die Konfigurationsdatei zu steuern (anstatt Programmmodule zu löschen).