Projekt

Allgemein

Profil

Neuerungen in Version 31 » Historie » Version 24

Steffen Christgau, 05.03.2013 18:44

1 10 Steffen Christgau
h1. Neuerungen in Version 3.1 
2 1 Steffen Christgau
3 10 Steffen Christgau
Veröffentlichung: März 2013
4
5 13 Steffen Christgau
{{toc}}
6
7 3 Steffen Christgau
h2. Installation
8
9 22 Steffen Christgau
Vor der Installation muss unbedingt mit der alten Version eine [[Sichern der Datenbank|Sicherung der Datenbank erzeugt werden]].
10 19 Steffen Christgau
11 23 Steffen Christgau
Zur Installation muss wie üblich das ZIP-Archiv entpackt werden. Dabei sollte *nicht* das alte Installationverzeichnis als Ziel genutzt werden. Stattdessen sollte die bisherige Installation nach erfolgreichem Abschluss der Aktualisierung gelöscht werden. Die Aktualisierung muss auf allen Rechnern vorgenommen werden. Alte Versionen funktionieren mit der (automatisch) aktualisierten Datenbank nicht mehr.
12 1 Steffen Christgau
13 23 Steffen Christgau
Zudem *muss* die Datei @vcredist_x86.exe@ heruntergeladen und ausgeführt werden. Sie ist sowohl "auf dieser Seite":https://s14u.de/redmine/attachments/download/22/vcredist_x86.exe als auch bei "Microsoft direkt":http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=5555 verfügbar ist. Andernfalls funktioniert der Ausdruck der Reports nicht mehr. Anschließend muss ein Windows Update durchgeführt werden. Sofern Aktualisierungen (insbesondere _Sicherheitsupdate für Visual C++ 2010 Service Pack 1_) vorhanden sind, sollten diese installiert werden. Zum Testen der Installation kann das Programm @FopIfPrintTool@ im Verzeichnis @Reporting\DLL@ ausgeführt werden. Startet das Programm, ist die Installation korrekt verlaufen. Dann kann auch Aquarius ohne Probleme verwendet werden.
14 10 Steffen Christgau
15 4 Steffen Christgau
h2. Was ist neu?
16
17
h3. Wettkampfrichter pro Regatta
18
19 12 Steffen Christgau
Die neue Version erlaubt es, die auf der Regatta eingesetzten WKR zu definieren. Die Liste kann über den Eintrag Wettkampfrichter im Menü Regatta bearbeitet werden. Beim Eintragen der WKR zu einem Lauf werden dann nur noch die zuvor definierten WKR angeboten. Demgegenüber werden auf dem Regattaergebnis bzw. dem DRV-Protokoll alle zuvor definierten WKR aufgeführt. In früheren Versionen waren dies nur die WKR, die auch mit einem Lauf verknüpft worden sind. Ein WKR, der kein Rennen begleitet hat, erschien damit nicht auf dem Regattaergebnis. Durch die Definition der WKR einer Regatta wird dieses Problem umgangen.
20 8 Steffen Christgau
21 4 Steffen Christgau
Ist die Liste der WKR, die auf der Regatta eingesetzt werden soll, allerdings leer, so enthält die Auswahl der WKR, die einem Lauf zugeordnet werden, wie bisher alle in der Datenbank gespeicherten WKR (Menüpunkt Verwaltung, Wettkampfrichter). Ebenso werden dann auf dem Regattaergebnis weiterhin die WKR zusammengefasst auflistet, die einem Lauf zugeordnet worden sind.
22 1 Steffen Christgau
23 4 Steffen Christgau
h3. InfoPoint
24
25 10 Steffen Christgau
Mit dieser Version wird der InfoPoint allen Nutzern zur Verfügung gestellt. Mit diesem Zusatzpaket ist es möglich, dem Sprecher oder interessierten Zuschauern Live-Informationen zur Regatta anzuzeigen. Weitere Informationen sind im entsprechenden [[Info-Point|Artikel]] zu finden.
26 5 Steffen Christgau
27 7 Steffen Christgau
h3. Unscharfe Suche
28
29
Bei der schnellen Suche (z.B. nach Vereinen beim Erfassen der Meldungen oder Wettkampfrichtern beim Zuordnen zu einem Lauf) kann nun auch _unscharf_ gesucht werden. Hier wird die Anzeige auf Begriffe eingeschränkt, die den eingetragenen Suchbegriff lediglich enthalten. Bei der normalen (scharfen) Suche sind demgegenüber nur die Einträge Treffer, deren Anfang auf den Suchbegriff passt. 
30
31 1 Steffen Christgau
Die unscharfe Suche erleichtert bspw. die Suche bzw. die Auswahl nach Vereinen. Soll bspw. der _Ruderklub Wiking_ in _Berlin_ gesucht werden, so muss bei der scharfen Suche mindestens nach _Berlin_ gesucht werden und dann entweder der genaue Vereinsname oder die Liste weiter manuell durchsucht werden. Bei der unscharfen Suche reicht hingegen der Begriff Wiking aus, um die Liste der Treffer auf Vereine zu reduzieren, die den Begriff Wiking enthalten.
32
33
h3. Wiegeliste
34
35 20 Steffen Christgau
Mit der Wiegeliste ist ein neuer Report definiert worden, der in früheren Version von Aquarius bereits existierte. Die Wiegeliste führt alle Sportler auf, die an einem Regattatag gewogen werden müssen. Sie berücksichtigt nach Wunsch auch die Einteilungen/Startzeiten der einzelnen Läufe. Dies ist Regatten mit mehreren Runden pro Rennen (Vorläufe, Hoffnungsläufe etc.) nützlich.
36
37
Die Wiegeliste berücksichtigt automatisch alle Rennen, in denen ein Steuermann starten muss. Leichtgewichtsrennen müssen als solche in den Eigenschaften eines Rennens markiert werden. Beim Import der Ausschreibung aus dem Verwaltungsportal wird sie automatisch gesetzt. 
38
39
Die Regularien, die auf der Wiegeliste dargestellt sind, basieren auf den Gewichtsdaten, die in den Altersklassen hinterlegt sind. Diese sollten mit der Funktion @Altersklassen@ im Menü @Verwaltung@ geprüft werden. Zu beachten ist, dass die Gewichtsangaben in Gramm erfolgen. 
40 10 Steffen Christgau
41
h3. Verbesserte Oberfläche für den Zeitplan
42
43
Die Oberfläche für den Zeitplan wurde verbessert. Prinzipiell funktioniert sie weiterhin wie gewohnt. Sie arbeitet wesentlich stabiler und benutzerfreundlicher als die vorherige Variante. Läufe, die noch keine Startzeit erhalten haben, werden jetzt ebenfalls in der Datenbank gespeichert. Zudem können Läufe jetzt auch gesperrt werden. Gesperrte Läufe werden vom Programm nicht gestrichen (oder wiederhergestellt), auch wenn es auf Grund der (verbleibenden) Bootsanzahl und des verwendeten Regelsatzes notwendig wäre. 
44
45 24 Steffen Christgau
h3. Aktionen bei Erzeugung von Reports
46
47
Es ist nun möglich, mit benutzerdefinierten Aktionen auf die Erzeugung von Reports zu reagieren. Damit können bspw. PDF-Dateien automatisch an einen anderen Ort kopiert werden. Eine detaillierte Beschreibung zur Vorgehensweise findet sich in einer [[Benutzerdefinierte_Aktionen_nach_Reporterstellung|gesonderten Beschreibung]].
48
49 10 Steffen Christgau
h3. Information zu verfügbaren Updates
50
51
In den Informationen zum Programm (Menü @Hilfe@) findet sich nun ein Hinweis, sofern ein Update für Aquarius verfügbar ist.
52 9 Steffen Christgau
53 11 Steffen Christgau
h3. Unterstützung von Remote Desktop Services
54
55
Ab dieser Version werden die Remote Desktop Services (vormals Terminal Services) unterstützt. Damit es möglich, mehrere Programminstanzen auf einem zentralen Server auszuführen, auf den bspw. festplattenlose Rechner (Thin Clients) zugreifen können. Weitere Informationen sind in einem [[Terminal Server Support|separaten Artikel]] zu finden.
56 1 Steffen Christgau
57 13 Steffen Christgau
h2. Fehlerkorrekturen
58 6 Steffen Christgau
59
(Auswahl bedeutender Fehler)
60
61 5 Steffen Christgau
* Bei der Zeitmessung von Langstreckenrennen wurde die falsche Tageszeit bei der manuellen Messung von Ziel- oder Zwischenzeit gespeichert.
62
* Bei Rennen, die sowohl nach Alters- als auch Leistungsgruppen getrennt ausgefahren werden, wurde die falsche Beschriftung für die entsprechenden Gruppen generiert (z.B. Altersklasse 0,5)