Info-Point » Historie » Revision 9
« Zurück |
Revision 9/19
(Vergleich)
| Weiter »
Steffen Christgau, 06.03.2013 08:05
InfoPoint¶
Beschreibung¶
Der InfoPoint bietet eine Darstellung des Zeitplans, der Einteilungen und der Ergebnisse einer Regatta für den Sprecher oder Zuschauer. Ein schreibener Zugriff auf die Daten der Regatta ist durch den InfoPoint nicht möglich.
Verwendung¶
Der InfoPoint wird nicht über Aquarius verwendet. Stattdessen wird lediglich ein Webbrowser auf dem Rechner benötigt, auf dem der InfoPoint genutzt werden soll. Um die automatische Aktualisierung der dargestellten Daten nutzen zu können, muss allerdings Firefox in einer aktuellen Version (10 oder höher) oder ein anderer kompatibler Browser (siehe unten) verwendet werden. Es ist nicht notwendig, dass Aquarius auf dem entsprechenden Rechner installiert bzw. ausgeführt wird.
Um den InfoPoint zu starten, genügt ein Rechner im Netzwerk, auf dem Aquarius läuft. Dieser wird im Weiteren als Server-Rechner bezeichnet. Trägt man dessen IP-Adresse oder dessen Namen in die Adresszeile des Browsers ein, öffnet sich automatisch die InfoPoint-Ansicht der Regatta. Die sichtbare Regatta ist dabei die Veranstaltung, die gerade auf dem Server-Rechner geöffnet ist.
Rechnername ermitteln:Die Oberfläche des InfoPoints ist weitgehend selbsterklärend. Der InfoPoint startet zunächst mit dem Zeitplan. Durch Auswahl eines Laufes wird dieser angezeigt. Sofern ein Ergebnis vorliegt, wird dieses auch angezeigt. Andernfalls wird lediglich die Startliste präsentiert. Zwischen beiden Ansichten kann auch manuell gewechselt werden.
Ist ein einzelner Lauf angezeigt, so kann mit den Pfeilen am rechten Rand zum nächsten bzw. vorherigen Lauf gemäß des Zeitplans geblättert werden. Das kreisförmige Symbol erlaubt den Sprung zum aktuellen Lauf. Von den Läufen, die gerade auf der Strecke unterwegs sind, ist der aktuelle Lauf der erste (gemäß Zeitplan). Ist kein Lauf unterwegs, wird der zeitlich erste Lauf angezeigt, der bereits eine Startliste enthält, also als nächstes gestartet werden sollte.
Über die Pfeile in der unteren rechten Ecke des Browser-Fensters kann die die Ansicht auch ohne Einsatz von Maus oder Tastatur gescrollt werden. Dies ist vorrangig für den Einsatz an Touchbildschirmen vorgesehen.
Firewall-Einstellung¶
Damit auf die Daten, die von Aquarius bereitgestellt werden, zugegriffen werden kann, muss der TCP-Port 80 des Server-Rechners geöffnet sein.
Unterstützte Browser¶
Der Info-Point verwendet sog. WebSockets, um die Aktualisierungen in Echtzeit zu übertragen bzw. anzuzeigen. Dieser Standard wird z.Z. leider nicht von allen Browsern bzw. allen Browserversionen unterstützt. Ab folgenden Browserversionen werden WebSockets unterstützt (neuere Versionen sollten verwendet werden):
- Firefox, seit Version 10.0
- Internet Explorer 10
- Chrome
- Safari 5
- Opera 11
- iOS 4.3
Eine vollständige Liste findet sich unter http://caniuse.com/websockets
Tipps¶
Soll dem Nutzer des InfoPoints die Möglichkeit genommen werden, den Browser (Firefox) zu schließen, bietet sich die Erweiterung R-kiosk (engl.) an. Zusätzlich kann bspw. die Tastatur des Rechners entfernt werden. Auch der Einsatz eines Touchscreens ist denkbar.
Von Steffen Christgau vor etwa 12 Jahren aktualisiert · 9 Revisionen