Info-Point » Historie » Revision 6
Revision 5 (Steffen Christgau, 05.03.2013 15:01) → Revision 6/19 (Steffen Christgau, 05.03.2013 15:02)
h1. InfoPoint
h2. Beschreibung
Der InfoPoint bietet eine Darstellung des Zeitplans, der Einteilungen und der Ergebnisse einer Regatta für den Sprecher oder Zuschauer.
h2. Verwendung
Der InfoPoint wird nicht über Aquarius verwendet. Stattdessen wird lediglich ein Webbrowser auf dem Rechner benötigt, auf dem der InfoPoint genutzt werden soll. Um die automatische Aktualisierung der dargestellten Daten nutzen zu können, muss allerdings Firefox in einer aktuellen Version (10 oder höher) oder ein anderer kompatibler Browser (siehe unten) verwendet werden. Weiterhin ist es nicht notwendig, dass Aquarius auf dem entsprechenden Rechner installiert bzw. ausgeführt wird.
Um den InfoPoint zu verwenden genügt ein Rechner im Netzwerk, auf dem Aquarius läuft. Dieser wird als Server-Rechner bezeichnet. Trägt man dessen IP-Adresse oder dessen Namen in die Adresszeile des Browsers ein, öffnet sich automatisch die InfoPoint-Ansicht der Regatta. Die sichtbare Regatta ist dabei die Veranstaltung, die gerade auf dem Server-Rechner geöffnet ist.
Rechnername ermitteln:
* "Windows Vista/7":http://windows.microsoft.com/de-DE/windows7/Find-your-computer-name
Die Oberfläche des InfoPoints ist selbsterklärend.
h2. Firewall-Einstellung
Damit auf die Daten, die von Aquarius bereitgestellt werden, zugegriffen werden kann, muss der TCP-Port 80 des Server-Rechners geöffnet sein.
h2. Unterstützte Browser
Der Info-Point verwendet sog. WebSockets, um die Aktualisierungen in Echtzeit zu übertragen bzw. anzuzeigen. Dieser Standard wird z.Z. leider nicht von allen Browsern bzw. allen Browserversionen unterstützt. Ab folgenden Browserversionen werden WebSockets unterstützt (neuere Versionen sollten verwendet werden):
* Firefox, seit Version 10.0
* Internet Explorer 10
* Chrome
* Safari 5
* Opera 11
* iOS 4.3
Eine vollständige Liste findet sich unter http://caniuse.com/websockets
h2. Tipps
Soll dem Nutzer des InfoPoints die Möglichkeit genommen werden, den Browser (Firefox) zu schließen, bietet sich die Erweiterung "R-kiosk":https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/r-kiosk/ (engl.) an. Zusätzlich kann bspw. die Tastatur des Rechners entfernt werden. Auch der Einsatz eines Touchscreens ist denkbar.