ImportformateErgebnisse » Historie » Version 2
Steffen Christgau, 06.04.2012 21:44
1 | 1 | Steffen Christgau | h1. Importformate für Ergebnisse |
---|---|---|---|
2 | |||
3 | 2 | Steffen Christgau | Für den Import von Zeiten unterstützt Aquarius Textdateien, die ähnlich zu den Dateien gestaltet sein müssen, die früher Regatron importieren konnte. Die Datei sollte in ANSI-Codierung oder UTF-8 (ohne "BOM":http://de.wikipedia.org/wiki/Byte_Order_Mark) vorliegen. |
4 | 1 | Steffen Christgau | |
5 | Jede Zeile der Datei enthält einen Datensatz, der ein Boot mit einer Zeit für eine Zwischenzeitposition verknüpft. Dabei werden Boote über ihre Startnummer identifiziert. Als Zwischenzeitposition wird der Start, das Ziel und eine der möglichen Zwischenzeiten (maximal 63) verstanden. |
||
6 | |||
7 | Eine Zwischenzeitposition wird über eine Zahl identifiziert. Dem Start ist die Zahl 0 zugeordnet. Alle höheren Zahlen entsprechen der jeweiligen Zwischenzeitposition. Bei einem Rennen ohne Zwischenzeit ist dem Ziel die Zahl 1 zugeordnet. |
||
8 | |||
9 | Die Zeiten können sowohl als Tageszeit als auch als Nettozeit des jeweiligen Bootes gespeichert werden. Zeiten müssen prinzipiell einem der folgenden Muster genügen (Punkt statt Komma!): |
||
10 | |||
11 | * m:ss.zz |
||
12 | * mm:ss.zz |
||
13 | * hh:mm:ss.zz |
||
14 | |||
15 | Tageszeiten müssen dem letzten Muster entsprechen. Zusätzlich muss Ihnen ein T vorangestellt werden. |
||
16 | |||
17 | In einem Datensatz in der Datei sind Nummer der Zwischenzeitposition, Startnummer und Zeit in dieser Reihenfolge mit einem oder mehreren Leerzeichen bzw. Tabstopps (ASCII 9) getrennt. Beispiele für gültige Datensätze sind die folgenden |
||
18 | |||
19 | <pre> |
||
20 | 0 1 T12:24:56.98 |
||
21 | 0 2 T12:25:51.11 |
||
22 | 1 1 6:23.55 |
||
23 | 1 2 T12:32:47.24 |
||
24 | </pre> |