Ergometer-Wettkämpfe » Historie » Version 10
Steffen Christgau, 25.03.2020 22:47
1 | 1 | Steffen Christgau | h1. Ergometer-Wettkämpfe |
---|---|---|---|
2 | |||
3 | 7 | Steffen Christgau | {{>toc}} |
4 | |||
5 | 1 | Steffen Christgau | h2. Vorbemerkung |
6 | |||
7 | 10 | Steffen Christgau | Die Durchführung von Ergometerwettkämpfen unterscheidet sich im Wesentlichen nur gering von normalen Regatten. Allerdings müssen für Ergometerwettbewerbe sowohl die Anzahl der zur Verfügung stehenden Ergometer bei der Erstellung des Zeitplans berücksichtigt werden. Darüber hinaus wird die eigentliche Zeitmessung auf Software von Drittanbietern zurückgegriffen. Aquarius unterstützt hierbei die Ergometerwettbewerbe mit Geräten von "Concept2":https://www.concept2.de/service/indoor-rowers und der zugehörigen Software "Venue Race":https://www.concept2.de/service/software/venue-race-application sowie "ErgRace":https://www.concept2.com/service/software/ergrace. _Venue Race_ oder _ErgRace_ übernehmen dabei die Steuerung der Ergometer und eigentliche Zeitmessung. Diese erfolgt demnach nicht über Aquarius. Jedoch können die Daten für die Rennen darüber bereit gestellt und die von _Venue Race_ / _ErgRace_ produzierten Ergebnisdateien einlesen werden. |
8 | 1 | Steffen Christgau | |
9 | h2. Installation des Concept2-Plugins |
||
10 | |||
11 | 9 | Steffen Christgau | Zur Durchführung von Wettkämpfen mit Concept2-Ergometern bzw. _Venue Race_ oder _ErgRace_ muss das [[Installation von Plugins|Concept2-Plugin installiert]] sein. Dieses stellt die Funktionalität für den Datenaustausch zur Verfügung. Wenn auf die Nutzung dieser Software-Pakete verzichtet wird, dann kann auch die Installation des Plugins entfallen. |
12 | 1 | Steffen Christgau | |
13 | h2. Anlegen der Rennmodi |
||
14 | |||
15 | 2 | Steffen Christgau | Damit eine problemlose die Erstellung des Zeitplan möglich ist, sollte in jedem Fall ein Rennmodus abgelegt werden, der die Anzahl der zur Verfügung stehenden Ergometer sowie den Austragungsmodus (Vorentscheidungen + Finale vs. Abteilungen) widerspiegelt. |
16 | |||
17 | 8 | Steffen Christgau | Dazu muss in unter @Verwaltung@ -> @Rennmodi@ ein neuer Modus angelegt werden. Dies ist grundsätzlich nur ein Mal notwendig. Sollte der Austragungsmodus über mehrere Veranstaltungen der gleich sein, muss er also nicht mehrfach angelegt werden. Als Beispiel kann dort ein Modus mit der Bezeichnung _"Ergo, 10, Abt."_ angelegt werden. Als Startplatzanzahl ist wäre im Beispiel 10 einzutragen. Da in diesem Beispiel nur Abteilungen gefahren werden sollen, sollen für die jeweiligen Meldezahlen entsprechend viele Abteilungen angelegt werden. Details sind in der [[Rennmodi und Regelsätze|Beschreibung zu Rennmodi und Regelsätzen]] zu finden. Im Beispiel wären für 1 bis 10 Boote eine Abteilung notwendig, für 11 bis 20 zwei, usw. Wenn Einzelstarter nicht zugelassen sein sollen, sollte in diesem Beispiel im Bereich 1 bis 10 Boote die untere Grenze auf 2 statt 1 gesetzt werden. |
18 | 2 | Steffen Christgau | |
19 | h2. Anlegen der Ausschreibung |
||
20 | |||
21 | 9 | Steffen Christgau | Wenn die Ergometerrennen mit nur einer Meldung oder einem teilnehmenden Verein trotzdem stattfinden sollen, muss der Haken bei der Option _"Austragung erzwingen"_ gesetzt sein. Sollen in den Ergebnissen auch die Zwischenzeiten (500-m-Zeiten) dargestellt werden, muss hier die Anzahl der entsprechenden Zwischenzeiten (2000 m -> 3 Zwischenzeiten) gesetzt werden. |
22 | 2 | Steffen Christgau | |
23 | 1 | Steffen Christgau | h2. Durchführung des Wettkampfs |
24 | 2 | Steffen Christgau | |
25 | 9 | Steffen Christgau | In diesem Abschnitt wird weitgehend von einer Verwendung von _Venue Race_ oder _ErgRace_ und der Installation des Concept2-Plugins ausgegangen (s.o) Prinzipiell werden hierbei die Startlisten der einzelnen Läufe in Form von RAC-Dateien im Fall von _Venue Race_ oder RAC2-Dateien bei _ErgRace_ übergeben. Die Ergebnisse werden im Anschluss über entsprechende Dateien importiert. |
26 | 2 | Steffen Christgau | |
27 | 9 | Steffen Christgau | h3. Übergabe der Renndaten an Venue Race oder ErgRace |
28 | 2 | Steffen Christgau | |
29 | 9 | Steffen Christgau | Um die Startlisten, die in Aquarius erstellt worden sind, in die entsprechende Concept2-Anwendung zu importieren, werden RAC- bzw RAC2-Dateien für jeden auszutragenden Lauf erzeugt. Dies geschieht über die Report-Erstellung und den Report Laufeinteilung, für diese Dateien erzeugt werden können. |
30 | 1 | Steffen Christgau | |
31 | 9 | Steffen Christgau | Die erzeugten Dateien nehmen an, dass Zwischenzeiten für jede zurückgelegten 500-Meter erzeugt werden sollen. Die Streckenlänge wird aus der Ausschreibung übernommen. Der Titel des Laufs in VenueRace setzt sich aus der Rennnummer, dem Lauf und der kurzen Rennbezeichnung (SM 1x A) zusammen. Bei Einer-Rennen wird der Name des jeweiligen Athleten ausgegeben, bei Mannschaftsrennen stattdessen die Kurzbezeichnung des Boots (RC Musterstadt). Vor der Austragung von Mannschaftsrennen ("Team Races") sollte die Funktionaltät in der Concept2-Anwendung getestet werden. ErgRace unterstützt Staffelrennen nur indirekt. |
32 | 2 | Steffen Christgau | |
33 | h3. Zusammenfassen von Läufen |
||
34 | |||
35 | Zur besseren Auslastung der Startplätze werden üblicherweise Läufe zusammengefasst. VenueRace unterstützt dies durch Gruppen. Aquarius unterstützt die Zusammenlegung nicht direkt, sie kann aber dennoch vorgenommen werden. Im Zeitplan können die Läufe mit gleicher Startzeit (ggf. mit Sekundenversatz zur eindeutigen Sortierung) versehen werden. Wenn die (Start)Bahn/Platz in den Einteilungen dem zur Verfügung stehenden Ergometer entsprechen soll, muss die Einteilungen der weiteren Läufe entsprechend angepasst werden. Beispiel mit 10 Startplätzen/Ergometern: Sind im ersten Lauf vier Boote gemeldet und im zweiten drei, dann sollten die Mannschaften/Meldungen des zweiten Rennens in der Einteilung beginnend ab Startplatz 5 (bis 8) eingeteilt werden. Der zugewiesene Startplatz spielt nur auf den Reports wie Einteilung und Ergebnis eine Rolle. Für VenueRace ist die Zuordnung zunächst nicht relevant. Wichtig ist allerdings, dass die zusammengefassten Läufe mit der gleichen Anzahl Ruderer gestartet wird (gleiche "Bootsgröße") |
||
36 | |||
37 | Vor dem Import in VenueRace müssen die RAC-Dateien der (beiden) Läufe zusammengefasst werden. Notepad bzw. der Editor von Windows genügt hierfür vollkommen. Ausgangsbasis ist die RAC-Datei des ersten Laufes. Diese wird so angepasst, dass sie letztliche alle startenden Mannschaften enthält. Sie wird im Folgenden als Zieldatei bezeichnet. An diese werden die Inhalte der anderen RAC-Dateien teilweise angehängt. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf Einer-Rennen. |
||
38 | 1 | Steffen Christgau | |
39 | # In der Zieldatei wird zunächst die letzten Zeile, die nur "0" enthalten sollte, gelöscht. |
||
40 | 2 | Steffen Christgau | # Aus jeder anderen RAC-Datei werden die jeweiligen Inhalte ab einschließlich Zeile 12 (dies sind die einzelnen Starter) bis zur vorletzten Zeile (die letzte enthält wieder "0") an die Zieldatei angefügt. |
41 | # Zuletzt muss in der Zieldatei in Zeile 11 die Anzahl der insgesamt startenden Mannschaften eingetragen werden (der vorherige Wert wird also ersetzt). |
||
42 | |||
43 | Abschließend genügt es, die Zieldatei in Venue-Race zu importieren. Die Mannschaften der einzelnen Boote aus den ursprünglichen Läufen werden dabei optisch getrennt (verschiedene Klassen). |
||
44 | |||
45 | 9 | Steffen Christgau | Für ErgRace müssen die Einträge des Abschnitts "Boats" aus den Laufdateien in den gleichnamigen Abschnitt der Zieldatei eingefügt werden. |
46 | |||
47 | h3. Import der Ergebnisse aus VenueRace/ErgRace |
||
48 | 2 | Steffen Christgau | |
49 | 6 | Steffen Christgau | Die nach der Durchführung des Laufs erzeugten Ergebnisdateien können unter @Regatta@ -> @Ergebnisse@ in den jeweiligen Lauf importiert werden: Lauf auswählen und über das Kontextmenü @Ergebnis importieren@ wählen. Sind mehrere Läufe zusammenfasst worden (s.o.) kann die gleiche Datei für den Import in diese Läufe verwendet werden. |
50 | 5 | Steffen Christgau | |
51 | 1 | Steffen Christgau | h3. Ergebnisreports |
52 | 4 | Steffen Christgau | |
53 | Soll die Wertung verschiedener Läufe nicht getrennt erfolgen, muss der Report _Rundenergebnis_ verwendet werden, der die Zeiten aller Läufe einer Runde (bspw. alle Vorläufe oder alle Abteilungen) berücksichtigt und danach die Reihenfolge bildet. Dieser Report ist im Plugin ReportingExtras verfügbar, das gesondert installiert werden muss. |