Projekt

Allgemein

Profil

Aktionen

Ablauf der Reporterzeugung » Historie » Revision 1

Revision 1/4 | Weiter »
Steffen Christgau, 13.02.2013 21:31


Ablauf der Reporterzeugung

Prinzipieller Ablauf

Reports werden grundsätzlich aus den Ergebnissen einer oder mehrerer Datenbankabfragen generiert. Die Ergebnisse werden in einer XML-Datei gespeichert. Aus dieser Rohdatendatei können mit Hilfe von Backends verschiedene Ausgaben generiert werden. Zur Zeit sind dies PDF-Dateien, CSV-Dateien oder die direkte Ausgabe an den Drucker. Nicht für alle Reports werden alle Ausgabeformate unterstützt.

Die Einstellungen für die Reporterzeugung und einzelnen Reports erfolgt über eine Vielzahl von Dateien, die sich unter dem Verzeichnis reporting befinden.

Generierung der Rohdaten

Umwandlung in Ausgabeformate

Die Umwandlung in andere Formate geschieht grundsätzlich mit XML-Stylesheets (XSL-Dateien). Diese Dateien befinden sich im Verzeichnis XSL und Unterverzeichnissen, die nach dem jeweiligen Backend benannt sind (FP ist das Backend für den Direktdruck, INC enthält allgemeine, wiederverwendbare Dateien). Soll ein Backend einen Report unterstützen, muss eine XSL-Datei im Verzeichnis des Backends mit dem Kürzel des Reports existieren (bspw. M_ME.xsl für das Meldeergebnis). Die XSL-Datei wird schließlich auf die XML-Datei, die die Rohdaten enthält, angewendet (XSL Transformation).

Zur Generierung von PDFs wird durch die XSL-Transformation eine XSL-FO-Datei erzeugt. Diese wird anschließend durch Apache FOP in eine PDF-Datei umgewandelt. Da Apache FOP eine Java-Anwendung ist, ist für das Erzeugen von PDFs eine Java-Installation notwendig.

Im Falle von CSV erfolgt nach der XSL-Transformation keine weitere Umwandlung.

Für die direkte Druckausgabe wird eine Seitenbeschreibung generiert und anschließend an den Drucker gesendet.

Von Steffen Christgau vor etwa 12 Jahren aktualisiert · 1 Revisionen